Vielseitig wie die Region

News

RVL Aktuell » News

Für Montag, den 27. März ist ein bundesweiter Streik der Gewerkschaften EVG und Verdi angekündigt. Aufgrund dessen wird der Fernverkehr der DB am 27. März eingestellt und auch der Nahverkehr wird massiv beeinträchtigt sein.

Voraussichtliche Auswirkungen auf die Fahrplanangebote der Verkehrsunternehmen im RVL:

 

Verkehrt planmäßig:

 

  • Private Busunternehmen (Deiss, Gersbacher, Heizmann, Will): Busverkehre nicht betroffen, verkehren planmäßig

 

Verkehrt voraussichtlich nicht planmäßig:

  • SBB GmbH (S-Bahn):

    Mit größter Wahrscheinlichkeit fällt die S5 Weil (Rhein) – Steinen und die S6 im Abschnitt Riehen – Zell (Wiesental) bis ca. 18 Uhr aus. Grund hierfür ist ein unbesetztes Stellwerk der Deutschen Bahn. Es wird ein Ersatzverkehr für die S6 eingerichtet, der vsl. halbstündlich zwischen Riehen und Zell pendelt. Da der Busverkehr teils auch bestreikt wird, sind die vorhandenen Kapazitäten gering. Die Ersatzbusse halten nicht in Brombach/Hauingen, Haagen-Messe und Schwarzwaldstraße – Reisende mit diesen Zielen nutzen ab Lörrach Busbahnhof den Stadtverkehr der SWEG. Für die S5 kann kein Ersatzverkehr bereitgestellt werden, nutzen Sie hier bitte die Buslinie 16 der SWEG.

    https://www.sbb-deutschland.de/faehrt-der-zug-trotz-streiks-im-oepnv/

 

  • SBG-Südbadenbus: vstl. massive Beeinträchtigungen zu erwarten, SBG wird bestreikt,
    Auftragsunternehmer verkehren weiterhin

 

 

In der Zeit vom 18. – 26. März 2023 findet auf dem Messegelände in Lörrach-Haagen die REGIO-Messe
statt, zu der wie gehabt das Kooperationsangebot „Mit Bus und Bahn zur REGIO-Messe“ aufgelegt wird.

Die „RVL-MesseCard“ kostet für Erwachsene 6,00 € bzw. für Kinder/Jugendliche von 6 bis 16 Jahren
4,00 € und beinhaltet für eine Person den Messeeintritt sowie die einmalige Hin- und Rückfahrt (2.
Klasse) am gleichen Tag zum Messegelände in Lörrach-Haagen. Die MesseCard ist an den Verbundfahrscheinautomaten
der DB sowie bei den Unternehmen Südbadenbusund SWEG beim Busfahrer erhältlich.

Ebenso gelten die von der REGIO-Messe ausgegebenen Gutscheine, Gast- und Ehrenkarten wie auch
die Ausstellerausweise zur Hin- und Rückfahrt im Gültigkeitsbereich.
Dieser umfasst das gesamte RVL-Gebiet inkl. der Verbindungsbahn bis Basel SBB und darüber hinaus
die DB-Schienenstrecken am Hochrhein bis Waldshut Bf. und am Oberrhein bis Müllheim Bf.

Die REGIO-Messe ist komfortabel mit Bus & Bahn zu erreichen:

➡️ mit der S5/S6 zur Haltestelle Lörrach, Haagen/Messe

➡️ mit der Busline 6 zur Haltestelle Brombach, Schöpflin-Siedlung

Die innovative Ticketing-App FAIRTIQ wird noch praktischer: Ab 15. März 2023 können FAIRTIQ-Nutzer eine weitere Person auf ihren Fahrten im Verkehrsverbund RVL mitnehmen. Damit erhalten auch Mitreisende automatisch das richtige Ticket.

Ein Wisch auf dem Smartphone startet die Fahrt, ein weiterer „Swipe“ beim Aussteigen oder die integrierte Smart-Stop-Funktion beenden sie. Schon bislang macht FAIRTIQ die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im RVL und vielen anderen Regionen Deutschlands, Österreichs, Liechtensteins und der Schweiz sowie Frankreichs sehr einfach. Die App erkennt die gefahrene Strecke und rechnet diese automatisch ab. Durch die neue Mitnahmefunktion können Fahrgäste im RVL noch mehr von den Vorzügen des e-Ticketings profitieren.

Die neue Funktion ist automatisch in der FAIRTIQ-App freigeschaltet, eine gesonderte Aktivierung durch die Nutzer ist nicht erforderlich. Zunächst ist die Mitnahme einer weiteren Person (wahlweise Erwachsener oder Kind) möglich.

 

Zum 1. Mai 2023 wird das Deutschland-Ticket eingeführt. Es handelt sich um ein deutschlandweit im Nahverkehr in der 2. Klasse gültiges Jahresabo für den Preis von 49 € monatlich. Das Abo ist persönlich (nicht übertragbar) und wird ausschließlich digital angeboten (smartphone oder Chipkarte). Das Deutschland-Ticket gilt in allen Verkehrsmitteln des Nah- und Regionalverkehrs auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und wird darüber hinaus auch im RVL-Gebiet bis Basel SBB Anerkennung finden.

Die bestehenden RVL-Abos (mein RVLAbo, Seniorenabo, Jobticket) wird es weiterhin geben, da sie unseren Kunden einen erheblichen Mehrwert bieten infolge der grenzüberschreitenden Gültigkeit in den TNW-Zonen 10 (Basel, CH) und 40 (Rheinfelden, CH) sowie z.T. weiterer Zusatzleistungen wie Mitnahmemöglichkeit und Übertragbarkeit.
Da diese Zusatznutzen in unserer Region wichtige Bestandteile sind, werden die RVL-Abos unverändert angeboten. Das Deutschland-Ticket wird diese demnach nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Der Fahrgast wird die freie Wahl haben zwischen einem RVL-Abo mit grenzüberschreitender Gültigkeit oder dem Deutschland-Ticket.
Wer sein bestehendes RVL-Abo wie gehabt nutzen möchte, braucht nichts zu veranlassen – es läuft einfach unverändert weiter.
Wer ins Deutschland-Ticket wechseln möchte, kann dies zu gegebener Zeit tun. Hierzu folgen im Laufe des März und April weitere Informationen hier auf der Website. 

Gegenüberstellung der Abo-Angebote und ihrer Leistungen:
Anklicken/Antippen zum vergrößern
Die Verkehrsunternehmen SBB, SWEG und Südbadenbus bieten auch dieses Jahr wieder Sonderverkehre zum Basler Morgestraich an.
Detaillierte Informationen finden Sie hier:

 

Sonderzüge

SBB Sonderzug Wiesental

SBB Sonderzug Freiburg

SBB Sonderzüge Pressemeldung

 

Sonderbusse

SWEG Sonderbusse

Südbadenbus Sonderbusse

 

 

 

Die Maskenpflicht im ÖPNV in Baden-Württemberg endet zum 31. Januar 2023, 0:00 Uhr. Der entsprechende §3 der bisherigen Corona-Änderungsverordnung Baden-Württemberg entfällt.

 

Verkehrszählung und Fahrgastbefragung im RVL

Im gesamten Jahr 2023 findet im RVL eine Verkehrserhebung mit Zählung und Befragung von Fahrgästen statt. Die ermittelten Daten stellen für den Landkreis, den Verkehrsverbund und die Verkehrsunternehmen eine wichtige Grundlage für künftige verkehrliche Planungen dar.

Ab sofort wird temporär Erhebungspersonal der Firma PTV in Bussen und Bahnen im RVL anzutreffen sein. Die Fahrgäste werden gebeten, die Erhebung zu unterstützen. Es werden keine persönlichen Daten erfasst, sondern u.a. die gefahrene Verbindung und der genutzte Fahrschein erfragt.

Die Firma PTV freut sich auch weiterhin über Bewerbungen für Erhebungspersonal.

Informationen sind erhältlich unter: https://erhebungsbuero.com/rvl/

 

 

Zwischen Bund und Ländern sind immer noch viele grundsätzliche Fragen in Verhandlung und Diskussion.

Nach aktuellem Stand ist eine Einführung zum 1. Mai 2023 in Sicht.

Die Verbünde und Verkehrsunternehmen bereiten sich derweilen auf die Einführung vor, damit Sie als Abo-Kunde zu gegebener Zeit ohne Nachteile und ohne Unterbrechung entscheiden können, ob das neue Deutschland-Ticket für Sie in Frage kommt oder Sie möglicherweise lieber in Ihrem bestehenden RVL-Angebot bleiben möchten. Es gibt also aktuell keinen Grund, Ihr bestehendes Abo vorzeitig zu kündigen.
 
Wir halten Sie auf dieser Seite weiterhin auf dem Laufenden!

Zum 1. März 2023 startet das landesweite Jugendticket in Baden-Württemberg. Junge Menschen unter 27 Jahren können damit im gesamten öffentlichen Nahverkehr in ganz Baden-Württemberg fahren. Das JugendticketBW wird 365 Euro pro Jahr bzw. 30,42 Euro im Monat kosten – also 1 Euro am Tag!

 

Das JugendticketBW wird wie das bisherige Schülerabo als persönliches Jahresabo im Lastschrifteinzugsverfahren erhältlich sein. Da das neue Abo nur Vorteile bietet, einen größeren Geltungsbereich umfasst und preislich sogar deutlich günstiger ist, erhalten alle Abonnenten, die aktuell das RVL-SchülerAbo beziehen, automatisch bis spätestens Ende Februar 2023 das neue RVL-JugendticketBW per Post zugesandt. Sie brauchen also hierfür nichts zu veranlassen, wenn Sie heute bereits ein RVL-Schülerabo beziehen und sich Ihr Schul-, oder Studienort im RVL-Verbundgebiet (Landkreis Lörrach) befindet.

 

Wenn sich Ihr Schul-, oder Studienort außerhalb des Landkreises Lörrach befindet, z.B. in Freiburg, Müllheim, Bad Säckingen oder Waldshut, und Sie daher heute 2 Abos beziehen – z.B. RVL+RVF oder RVL+WTV – kündigen Sie Ihr bestehendes RVL-Abo bitte bis spätestens 10. Februar 2023 auf Ende Februar 2023.

Das JugendticketBW erhalten Sie vom jeweiligen Nachbarverbund (RVF bzw. WTV), in dem sich Ihre Schule oder Hochschule befindet.

Auszubildende mit Wohnsitz im RVL (Landkreis Lörrach) erhalten ebenfalls das RVL-JugendticketBW.

 

Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen und FAQs zum RVL-JugendticketBW

Zum diesjährigen Fahrplanwechsel am 11.12.2022 wird das bestehende Linien- und Fahrtenangebot seitens der Verkehrsunternehmen im RVL im Wesentlichen unverändert beibehalten.

 

Bahnverkehr:

Hochrheinbahn/Rheintalbahn, DB Regio

keine Veränderungen

Wiesentalbahn, SBB

keine wesentlichen Änderungen;
einzelne Anpassungen im Minutenbereich  zur Verbesserung von Fahrplanstabilität und Anschlüssen

 

Busverkehr:

Buslinie 9, Stadtwerke Lörrach/SWEG:

Die Buslinie 9 im Stadtverkehr Lörrach wird gemäß Entscheidung der Stadt Lörrach im Stundentakt bedient und erhält eine leicht geänderte Streckenführung von Stetten-Süd über Neumatt, Ob der Gaß, Alter Markt zum Busbahnhof.

Buslinie 7321, Südbadenbus:

Es wird eine neue Direktverbindung von Todtmoos nach Schönau und zurück für Schüler eingerichtet, außerdem wurde der Fahrplan komplett angepasst, insbesondere für den Freizeitverkehr in den Ferien und am Wochenende.

 

Sämtliche Fahrpläne für Bus, Tram und Zug sind im neuen, 350-seitigen RVL-Fahrplan 2023 enthalten. Dieser ist ab sofort bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen und in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Landkreis Lörrach erhältlich. Alle Fahrpläne sind ab 12.12. auch auf der RVL-Homepage https://rvl-online.de/liniennetz-fahrplan/linien/ zum Download verfügbar.

 

Der Verkehrsverbund RVL ist zwar Herausgeber des Fahrplanheftes und der Fahrplan-App, doch inhaltlich verantwortlich sind für Umfang und Veränderungen des Fahrplanangebots im Zugverkehr die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, die die Schienenleistungen bei den Verkehrsunternehmen SBB und DB Regio bestellt, und im Busverkehr die Aufgabenträger Landkreis und Kommunen sowie die einzelnen Busunternehmen SWEG, Südbadenbus, Will, Deiss, Heizmann, Gersbacher und Stadtwerke Lörrach. Detailfragen zum Fahrplan sind an die jeweiligen Verkehrsunternehmen zu richten.